Nepal – Durch „Klein-Tibet“ mit Harka Tamang

Nepal – Durch „Klein-Tibet“ mit Harka Tamang (23 Tage)

Trekkingreise durch das Innere Dolpo nach Shey Gompa und zum Pho

Reise-Nr: 5450

Beschreibung

<p>„Abgeschiedenheit und völlige Ruhe – nur zwei Eigenschaften, die für mich die Region Dolpo besonders machen. Das Labyrinth aus tiefen Tälern und zerklüfteten Bergketten begeistert mich immer wieder aufs Neue. Genau wie die Herden von Blauschafen, die geschickt über steile Berghänge klettern, und die tibetisch-buddhistische Lebensweise der Dolpo-Pa, die fernab jeglicher Zivilisation ihr Leben meistern.“ (Harka Tamang) Abgeschirmt vom mächtigen Dhaulagiri-Massiv und der Bergkette des Kanjiroba Himal liegt „Klein-Tibet“ isoliert vom Rest des Landes. Nur selten fallen Regentropfen auf die Landschaft, die sich mit ihren lichten Wäldern, alpinen Matten und wüstenhaften Steppen eindrucksvoll präsentiert. Wir machen uns mit Harka auf den Weg ins Innere Dolpo und er zeigt uns die sich stets verändernde Kulisse. Wir durchqueren vegetationsreiche Flusstäler, tief ins Gestein eingeschnittene Schluchten und üppigen Nadelwald. Karge Felsformationen weisen uns den Weg über hohe Pässe – begleitet vom Ausblick auf die schneebedeckten Berggipfel. Durch das Tal des Tarap Khola und über den Pass Jyanta La erreichen wir das größte Dorf der Region, Saldang, das von einem Mosaik aus reifender Gerste und Buchweizenfeldern umgeben ist. Im Pilgerort Shey Gompa lüften wir die Geheimnisse der Bön-Kultur und am azurblauen Phoksumdo-See schlagen wir unsere Zelte auf. Der See liegt still vor uns, ein intensiver Duft von Harz, Ginster und jungem Birkenlaub erfüllt die Luft und nur gelegentlich wird die Ruhe durch einen Vogelruf unterbrochen – es sind Momente wie dieser, die Dolpo für uns unvergesslich machen!</p>

Höhepunkte

  • 16-tägiges Zelt-Trekking (6 - 9 Std. täglich)
  • Mit der Überschreitung des Jyanta-Passes in das Innere Dolpo vorstoßen
  • Am azurfarbenen Phoksundo-Bergsee den atemberaubenden Ausblick genießen
  • Durch tiefe Schluchten entlang des Flusses Tarap Khola nach Dho Tarap wandern
  • Am Kloster Shey Gompa, dem spirituellen Zentrum des Dolpo, die Zelte aufschlagen
  • In Kathmandu über 365 Stufen zum Stupa von Swayambhunath aufsteigen
  • Mit lokaler Crew trekken und in Klöstern den tibetischen Kulturkreis kennen lernen

Anforderung

Charakter der Tour und Anforderungen
Die Trekking-Reise nach Dolpo ist techn isch nicht schwierig aber konditionell anspruchsvoll. Sie ist nur für geübte, Bergwanderer mit guter Trittsicherheit und ausgezeichneter Kondition geeignet. Sie wandern täglich 3 - 9 Std. (meist 5 - 6 Std.) in mäßigem Tempo und legen in den am Weg liegenden Dörfern Pausen ein. Die erforderliche Tagesleistung hält sich zwar durch ausgewogene Etappeneinteilung (besonders bei den Aufstiegsstrecken) in Grenzen, doch ist diese Leistung über etliche Tage zu erbringen. Das setzt viel körperliche Ausdauer voraus. Auch in psychischer Hinsicht wird einiges von Ihnen verlangt, da Sie 16 Tage in teils abgelegenen Gebieten unterwegs sind. Im Aufstieg sind an mehreren Tagen bis zu 900 Höhenmeter zu meistern, im Abstieg 1.700 Meter.
Während des Trekkings werden Sie von einer Begleitmannschaft betreut, die sich um das Gepäck kümmert, die Zelte auf- und abbaut, kocht und serviert. Sie selbst müssen nur das Notwendigste (Regenschutz, Pullover/Fleece, Trinkflasche, Fotoausrüstung, evtl. Lunchpaket, usw.) in Ihrem Tagesrucksack tragen; das restliche Gepäck wird von Trägern transportiert. Bitte haben Sie Verständnis und stellen Sie keine allzu hohen Ansprüche, wenn das Essen mit der Zeit etwas einseitig wird. Da unterwegs nur selten Frischwaren (Brot, Fleisch, Gemüse) eingekauft werden können, muss für die Dauer des Trekkings fast die gesamte Verpflegung mitgenommen werden.
Bitte beachten Sie, dass die Kosten für das Permit für Dolpo in Höhe von US$ 500,- nicht im Reisepreis eingeschlossen ist. Das Permit muss vor Ort in US$ direkt zu bezahlen ist.

Leistungen

  • Lokale Hauser-Reiseleitung ab/bis Kathmandu
  • Flug mit Qatar Airways oder Turkish Airlines oder Nacil Air India ab/bis Frankfurt nach Kathmandu (nach Verfügbarkeit
  • Aufpreis ist möglich)
  • Inlandsflug mit Tara Airlines ab/bis Kathmandu nach Juphal via Nepalgunj
  • CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair
  • Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
  • Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
  • Übernachtung 4 x in Hotels, 16 x im Zelt
  • 20 x Frühstück, 16 x Mittagessen, 17 x Abendessen
  • Gepäcktransport
  • Koch- und Begleitmannschaft
  • Sicherheitsausrüstung: Sat-Telefon, Überdrucksack
  • Reisekrankenschutz

Sonstiges:

min. 4 / max. 12

Tag 1: Anreise nach Nepal

<p>Flug nach Kathmandu mit Ankunft am nächsten Tag.</p>

Tag 2: Ankunft in Kathmandu

<p>Bei Ankunft mit dem Gruppenflug erfolgt der Transfer mit unserem örtlichen Hauser-Reiseleiter zum Hotel in Kathmandu. Je nach Ankunftszeit mit dem Gruppenflug oder anderen Flügen ist Gelegenheit zum Ausruhen und zu einem ersten Bummel durch die Altstadt von Kathmandu. Die Hotelzimmer stehen eventuell erst nach Mittag zur Verfügung. Am Abend treffen wir uns zu einem Willkommensdinner im Hotel oder in einem nahen Restaurant – eine gute Gelegenheit zum Kennenlernen und Besprechen der Unternehmungen der folgenden Tage.</p>

Tag 3: Flug von Kathmandu nach Nepalgunj

<p>Je nach Flugplan fliegen wir vor- oder nachmittags von Kathmandu nach Nepalgunj im westlichen Terai und werden zu unserem Hotel gebracht. Somit bleibt entweder noch Zeit zur freien Verfügung in Kathmandu oder in Nepalgunj.</p>

Tag 4: Flug nach Juphal, Trekking bis Dunai

<p>Vormittags fliegen wir weiter nach Juphal (2.475 m). Hier treffen wir auf unsere Begleitmannschaft, das Gepäck wird auf Träger und Lasttiere verteilt und wir starten nach der Mittagspause zur ersten Trekking-Etappe. Im Ort Dunai (2.140 m) bauen wir unser erstes Zeltlager auf.</p>

Tag 5: Wanderung durch das Tal des Barbung Khola nach Tarakot

<p>Unsere Wanderung verläuft im Tal des Barbung Khola über Dharapani Phedi, wo wir zu Mittag essen, vorbei an einem Checkpoint bis zu einem geeigneten Lagerplatz unterhalb der Ortschaft Tarakot (2.540 m).</p>

Tag 6: Wanderung entlang des Tarap Khola nach Lahini

<p>Unsere Route verläuft in den nächsten Tagen im Tal des Tarap Khola. Stetig geht es aufwärts, teils durch hübschen Wald. Mittags erreichen wir Laisicap nahe Chenduel und wandern dann noch weiter bis nach Lahini (3.375 m), wo wir unser Zeltlager errichten.</p>

Tag 7: Wanderung flussaufwärts über Lamchar und Nawarpani (Pibuk) nach Toltol

<p>Wir folgen weiter dem Tal des Tarap Khola über Lamchar (3.600 m), wo wir am Flussufer zu Mittag essen. Am Nachmittag geht es weiter über Nawarpani (Pibuk) bis nach Toltol (3.532 m), wo wir unser Lager aufschlagen.</p>

Tag 8: Wanderung weiter flussaufwärts über Lang Chu nach Dho Tarap

<p>Die Vegetation des Tarap Khola wird immer karger und langsam vollzieht sich der Wechsel vom hinduistischen Kulturkreis zum buddhistischen. Über Lang Chu (3.870 m) erreichen wir Dho Tarap (4.050 m) im oberen Tarap-Tal.</p>

Tag 9: Besuch der Klöster Shipchhok und Rimbum, Wanderung nach Tokkyu

<p>Am Morgen besuchen wir die nahe gelegenen Klöster Shipchhok und Rimbum. Nach dem Mittagessen zurück in Dho Tarap geht es weiter bis nach Tokkyu (4.250 m).</p>

Tag 10: Wanderung in Richtung des Passes Jyanta La

<p>Entlang des Flusses Jangla Chu bewegen wir uns in Richtung des Passes Jyanta La. Wir übernachten auf 4.850 m Höhe kurz vor dem Pass.</p>

Tag 11: Überschreitung des Jyanta La und Wanderung bis nach Yak Kharka

<p>Heute überqueren wir den Jyanta La (5.220 m) und erreichen das Innere Dolpo. Wir steigen ab ins Namkhon- und wandern weiter bis ins Chagaun-Tal. Unser Camp erreichten wir in Yak Kharka (4.500 m).</p>

Tag 12: Wanderung durch das Chagaon-Tal über Sugaon nach Saldang

<p>Über Chagaon und Sugaon wandern wir nach Saldang. Unser Tagesziel Saldang (3.770 m) ist das größte Dorf im Dolpo. Hier lohnt ein Besuch des Klosters und des Kräuterzentrums.</p>

Tag 13: Überschreitung des Gela La und bis nach Namgung

<p>Heute steht eine weitere Passüberquerung an. Wir wandern über den Gela La (4.600 m) und bis zu unserem Tagesziel Namgung (4.360 m). Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.</p>

Tag 14: Überschreitung des Sela La und bis nach Shey Gompa

<p>Einen weiteren 5.000er-Pass, den Sela La (5.095 m), erklimmen wir am Vormittag. An der Alm Sele La Phedi essen wir zu Mittag und wandern dann nachmittags noch bis zum Zeltlager direkt neben der bekannten Shey Gompa (4.300 m).</p>

Tag 15: Besichtigung der Umgebung von Shey Gompa und Ausflug nach Tsakang, Wanderung bis zum Kang La Basecamp

<p>Nach dem Frühstück besichtigen wir die Umgebung von Shey Gompa und unternehmen einen Ausflug zur aus dem 18. Jahrhundert stammenden Tsakang Gompa (4.450 m). Nach dem Mittagessen zurück an der Shey Gompa legen wir schon den ersten Teil des langen Anstieges zum Hochlager (4.850 m) in Richtung des Passes Kang La zurück.</p>

Tag 16: Überschreitung des Kang La und weiter nach Sallaghari

<p>Mit dem Kang La (ca. 5.350 m) überqueren wir den dritten, höchsten und letzten 5.000er-Pass auf unserem Trek. Der Abstieg ist recht mühsam und führt durch eine steile, enge Schlucht in das dicht bewaldete Tal des Phoksundo Khola. Nach einem langen Wandertag schlagen wir unser Lager an geeigneter Stelle in einem Wald auf. Sallaghari bedeutet Kiefernwald auf Nepali.</p>

Tag 17: Wanderung bis zum Phoksundo-See und Ringmo

<p>Wir erreichen über Chookalapuk (3.594 m) das nördliche Ufer des Phoksundo-Sees. Von dort steigt der Weg erneut an und bietet von einigen Aussichtspunkten aus atemberaubende Blicke auf den türkisfarbenen See. Mittags erreichen wir dann unser Tagesziel Ringmo (3.640 m) am südlichen Ufer des azurfarbenen Sees. Der letzte Teil des Weges dorthin führt über einen Felsensteig am Steilufer entlang. Nachmittags besuchen wir ein kleines Kloster in der Nähe.</p>

Tag 18: Wanderung via Rechi nach Sekpa

<p>Am Phoksundo Khola entlang, vorbei an einen sehr schönen Wasserfall, geht es durch alte Zedernwälder teils recht steil bergab bis zu einem Armeecamp, das sogar über ein kleines Museum verfügt. Über das Dorf Rechi erreichen wir schließlich Sekpa (2.650 m) und schlagen dort unser Lager auf.</p>

Tag 19: Wanderung über Suligaghat nach Juphal

<p>Durch mehrere kleine Dörfer laufen wir weiter durch die Schlucht entlang des Sulighad-Flusses. Am Abend kommen wir in Juphal an und feiern mit unserer Begleitmannschaft Abschied.</p>

Tag 20: Flug über Nepalgunj nach Kathmandu

<p>Je nach Flugplan fliegen wir vor- oder nachmittags von Juphal über Nepalgunj nach Kathmandu. Im Fluge können wir die grandiose Aussicht auf die Bergwelt Westnepals genießen. Zurück im Hotel in Kathmandu, steht uns der Rest des Tages zur freien Verfügung.</p>

Tag 21: Besichtigungen im Kathmandu-Tal

<p>Dieser Tag steht zur freien Verfügung, um mit Ihrer Reiseleitung (fakultativ) oder individuell Ausflüge und Besichtigungen im Kathmandu-Tal unternehmen zu können. Wir empfehlen den Besuch von Kathmandu mit dem Durbar Square und einen Spaziergang nach Swayambunath. Abends können wir uns zu einem gemeinsamen Abschiedsessen in einem Restaurant treffen (fakultativ).</p>

Tag 22: Freie Zeit in Kathmandu und Rückflug nach Deutschland

<p>Dieser Tag steht zur erneut zur freien Verfügung. Abends werden wir zum Flughafen gebracht, um unseren Rückflug anzutreten.</p>

Tag 23: Ankunft in Deutschland

<p>Ankunft in Deutschland.</p>

Ausrüstungsliste

  • Reisepass mit Kopie
  • Passbilder
  • Impfpass
  • Flugübersicht mit Buchungsnummer
  • Bargeld, Kreditkarte, EC Karte (Bankautomat)
  • Hauser-Reiseunterlagen, Heftchen „Meine Reise“
  • Sandalen (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen, etc.)
  • Sportschuhe
  • Trekkingschuhe Kategorie B (siehe Information Wanderschuhe)
  • Trekkingsocken + Ersatz
  • warme Bergwandersocken oder Strümpfe mit hohem Wollanteil (600 g pro qm)
  • kurze Hose knielang oder Bermudas
  • Trekking- / Bergwanderhose
  • bequeme Freizeithose
  • wind- und wasserdichte Überhose (atmungsaktiv)
  • T Shirts
  • Langarmhemden oder -blusen
  • Pullover oder Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
  • wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv)
  • Unterwäsche + Ersatz
  • kurze Funktionsunterwäsche
  • lange Funktionsunterwäsche
  • Schlafbekleidung
  • Handtuch
  • Halstuch / Schal / Buff als Staub- oder Kälteschutz
  • warme Mütze
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • warme Fingerhandschuhe + Ersatz
  • Sonnenbrille
  • Trekking- oder Bergrucksack 30 l
  • Regenhülle für Rucksack
  • Teleskop-Wanderstöcke
  • Stirnlampe mit Ersatzbatterien
  • Hauser Reisetasche oder anderes flexibles Gepäckstück (inkl. kleinem Schloss)
  • zusätzliche kleine Tasche um Gepäck zu deponieren
  • Innenschlafsack Fleece
  • Schlafsack bis - 15° im Komfortbereich
  • Schlafmatte (Therm-a-Rest selbstaufblasbar)
  • Sonnencreme
  • Lippenbalsam
  • Kulturbeutel
  • Trekkinghandtuch klein
  • Oropax
  • persönliche Fotoausrüstung mit genügend Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz, Stativ
  • Taschentücher, Feuchttücher
  • Toilettenpapier im Rucksack für unterwegs
  • Taschenmesser
  • wasserdichter Packsack für Dokumente
  • wasserfester Packsack (zur Übersicht im Reisegepäck)
  • Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
  • Trinkflasche oder Trinksystem mindestens 1 Liter
  • Thermosflasche
  • Fernglas
  • Höhenmesser
  • Ersatzbrille in stoßfestem Etui für Brillenträger
  • Insektenschutzmittel für Haut und evtl. für Bekleidung
  • Trekkingschirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
  • Waschmittel (biologisch abbaubar)
  • Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, Desinfektion)
  • kleine Reiseapotheke
  • wichtige persönliche Medikamente (Handgepäck!)
  • Wasserentkeimungsmittel (z.B.: Micropur forte, am besten in Tablettenform)
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel, Energieriegel)
  • Elektrolytgetränke
Zeitraum (Tage) Preis Reiseanfrage
30.08.2025 – 21.09.2025 (23) 5.165,- EUR * Reiseanfrage

* Einzelzimmer-Aufpreis: 400,- EUR

Ihr Ansprechpartner: (0341) 21 58 712

© Reisefibel Leipzig