Reise-Nr: 5133
<p>Steile Felswände bestimmen das Landschaftsbild. Die kargen Spitzen ragen in den Himmel, die grünen Sockel scheinen im klaren Wasser der Bergseen zu zerfließen. Am Ufer wachsen Bäume und Sträucher, die Luft ist klar und frisch. Das Pfeifen der Murmeltiere durchbricht die Stille. Schnell verwandelt sich das sanfte Hügelland wieder in scharfkantige Gipfel, die nur noch eine karge Vegetation vorweisen. Die Hohe Tatra ist ein geheimes Paradies – für Gämse, Luchse und Wölfe, aber auch für Wanderer und Bergsteiger. Wir beziehen unser Quartier am Fuße der Berge und erkunden von dort das "kleinste Hochgebirge der Welt". Wir wandern durch dichten Mischwald, über blühende Bergwiesen und durch den botanischen Garten des Nationalparks, wir überqueren steile Pässe, rasten an rauschenden Wasserfällen und picknicken in urigen Berghütten. Wir erkunden die Mini-Alpen aber nicht nur überirdisch, sondern wagen in der Tropfsteinhöhle Belianska Jaskyna sogar einen Blick in die Erde hinein. Mit etwas tierischem Glück entdecken wir sogar die Spuren von Bären zwischen den Bäumen oder hören das Schnalzen der Auerhähne beim Balzen! Die Tatra ist zwar klein, aber bietet dennoch das gesamte Natur-Repertoire der Alpen auf engstem Raum: Die Wege sind vielseitig, mal ausgewiesen, mal ausgesetzt, auf jeden Fall aber aussichtsreich und mit einer Ruhe versehen, die sonst kaum noch zu finden ist. Und wenn der Hunger ruft, dann stärken wir uns mit Brimsenkäse, Palatschinken und Piroggen – so geht Bergsteigen auf Slowakisch.</p>
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Von einem Standort-Hotel aus unternehmen wir hochalpine Bergtouren in der Hohe Tatra und erklimmen zwei Gipfel.
Anforderungen:
Voraussetzung ist gute Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 9 Stunden Gehzeit sowie Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Einige Wegabschnitte sind ausgesetzt, kurze mit Eisenketten gesicherte Kletterpassagen müssen überwunden werden. Pro Tag betragen die Höhenunterschiede bis zu 1.250 m, sie setzen sich jedoch meist aus mehreren Auf- und Abstiegen zusammen. Wir wandern auf schmalen Bergpfaden, in höheren Lagen sind die Wege oft steinig, rutschig und steil. Falls ein Tag zu schwierig wirkt, besteht auch die Möglichkeit zum Ausruhen.
Unterbringung:
Während der kompletten Wanderwoche wohnen wir in einem 3*-Hotel im traditionsreichen Ferienort Stary Smokovec am Fuße des Nationalparks Hohe Tatra. Die Seilbahn, die uns an den meisten Tagen ins Wandergebiet hinauf bringt, liegt nur etwa 400 m entfernt. Die Zimmer verfügen über Bad/Dusche und WC. Im Hotel gibt es außerdem einen Salzwasser-Pool, eine Finnische Sauna und ein Wellnesszentrum, das wir gegen Aufpreis nutzen können.
Verpflegung:
Im Reisepreis ist Halbpension enthalten. Morgens bedienen wir uns am Frühstücksbuffet, zum Abendessen wird ein 3-Gang-Menü serviert. Mittags kehren wir in Berghütten ein oder machen ein Picknick. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen eventuell nach Rücksprache. Bei Lebensmittelunverträglichkeit bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern.
min. 6 / max. 8
Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 80,00 €); Trinkgelder; Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
<p>Anreise mit dem Kleinbus ab München über Wien nach Stara Lesna. Unser Reiseleiter empfängt uns im Hotel. Ganz in Ruhe beziehen wir unsere Zimmer und richten uns für die nächsten Tage gemütlich ein. Anschließend treffen wir uns wieder zum Abendessen und besprechen das Programm für die nächsten Tage.</p>
<p>Wir fahren nach Stary Smokovec und nehmen die Standseilbahn zur Bergstation, dann geht es zu Fuß weiter. Zunächst durch dichten Mischwald, dann über weite, mit Latschen bewachsene Hänge wandern wir hinauf zur Berghütte Sliezky Dom. Die Aussicht ist herrlich - unser Blick schweift weit über die Ebene, zur Stadt Poprad, zur Niederen Tatra und bis zum „Slowakischen Paradies". Weiter geht es zum Bergsee Batizovske Pleso, der direkt unterhalb des Gerlachovsky Stit, dem höchsten Gipfel der Hohen Tatra liegt. Langsam wird die Landschaft rauer, der Latschenbewuchs wird karger und Felsbrocken ragen zwischen den bunt blühenden Bergwiesen hervor. Die ca. 200 Höhenmeter hinauf zum Sattel Ostrva erklimmen wir auf einem steilen Weg und können bald den eindrucksvollen Blick hinunter zum Bergsee Popradske Pleso genießen, zu dem wir anschließend absteigen. Nach einer weiteren Stunde Abstieg erreichen wir den Ort Strbske Pleso und fahren mit dem Bus zurück zur Unterkunft. </p>
<p>Heute erkunden wir die Bergwelt der Hohen Tatra zur Abwechslung mal nicht von oben, sondern von innen. Wir machen einen Ausflug zur Tropfsteinhöhle Belianska Jaskyna - inmitten bizarrer Felsformationen bestaunen wir pagodenartige Stalagmite, Sinterwasserfälle und unterirdische Seen. Im Ort Tatranska Lomnica lernen wir anschließend im örtlichen Museum die ethnographischen und ökologischen Besonderheiten der Tatra-Region kennen und besichtigen den botanischen Garten des Nationalparks. Nachmittags wandern wir vorbei an den Wasserfällen des Studený Potok nach Stary Smokovec.</p>
<p>Wir starten den Tag wieder mit dem Transfer nach Stary Smokovec und einer kurzen Fahrt mit der Standseilbahn. Unsere heutige Wanderung führt uns zu den Obrovsky-Wasserfällen, die sich über mehrere Kaskaden talwärts ergießen. Über Fels und Steine geht es weiter hinauf zur Hütte Zamkovskeho. Anschließend überqueren wir einen Fluss und erreichen das Tal Mala Studena Dolina. Auf einem gut ausgebauten Weg ziehen wir langsam aufwärts. Allmählich weichen die Latschen kleinerem Gebüsch und Bergwiesen. Über Felsen und Geröll folgen wir dann einem steilen Weg hinauf zur Hütte Teryho. Sie liegt an einem herrlichen Bergsee, hier legen wir eine wohlverdiente Verschnaufpause ein, denn der Weg wird anspruchsvoller. Über einen felsigen Steig gewinnen wir an Höhe. Der Auf- und Abstieg zum Pass Priecne Sedlo (2.352 m) ist mit Ketten versehen, sodass wir ihn mit größtmöglicher Sicherheit überqueren können. Vorbei an zwei Bergseen erreichen wir die Hütte Zbojnicka. Sie lädt noch einmal zu einer Rast ein, dann kehren wir durch das Tal Velka Studena Dolina zurück zum Ausgangspunkt unserer Tour. Sind unsere Waden schon müde, nehmen wir für das letzte Stück hinab wieder die Seilbahn.</p>
<p>Mit unserem Minibus fahren wir zu unserem Startpunkt in der Nähe von Tatranska Lomnica. Vom steinigen Flussbett des Tals Kezmarska Biela Voda aus steigen wir durch schattige Wälder hinauf zum kleinen Bergesse Velké Biele. Von hier geht es weiter bis zur Hütte Zelene, die herrlich an einem der fünf grünen Seen am Fuß der gewaltige Felswand Maly Kezmarski liegt. Nach einer gemütlichen Rast steigen wir ab bis zur Salviovy-Quelle und hinunter zu unserem Bus, der uns zu unserer Unterkunft zurückbringt.</p>
<p>Nach dem Frühstück fahren wir mit unserem Bus zum Wanderparkplatz in Cingov, wo wir unsere Wanderstiefel schnüren. Der Weg führt uns zunächst durch einen Wald bis hinauf zu einem Aussichtspunkt. Ein grandioser Ausblick über das Slowakische Paradies. Über einen steilen Weg steigen wir hinab in den Canyon, den Hornad Durchbruch, den wir mit Hilfe von Kettensicherungen und Metallplattformen durchwandern. Schließlich erreichen wir das Hochplateau Klastorisko, wo wir unsere Mittagspause verbringen und die Ruinen des Klosters besichtigen. Leicht absteigend führt uns der Rückweg bis zu unserem Startpunkt in Cingov. Nun steht noch etwas Kultur auf dem Programm. Unser Bus bringt uns in die Stadt Levoča, eine der schönsten historischen Städte der Slowakei. Bei einem Spaziergang erkunden wir die Altstadt und haben zwischendurch noch Zeit für einen Kaffee.</p>
<p>Den krönenden Abschluss unserer Reise bildet die Wanderung zum Rysy. Wir fahren mit dem Bus nach Strbske Pleso. Von hier steigen wir zum See Popradske auf und durchqueren ein weites Tal hinauf zum nächsten See, dem Velke Zabie Pleso. Hier befinden wir uns wieder in den karstigen Hochlagen. Über eine kurze Steilstufe erreichen wir die Hütte Rysy, die höchstgelegene Hütte der Hohen Tatra. Für alle die Lust haben, folgt fakultativ nach einer Verschnaufpause der Endspurt auf den Gipfel mit zusätzlichen 250 Höhenmeter. Dann stehen wir auf dem Gipfel des Rysy (2.499 m) und damit auf dem höchsten Punkt unserer Tour. Bei guter Sicht genießen wir herrliche Ausblicke auf die umgebenden Gipfel und hinab in die Täler. Über die Felsspitze verläuft die natürliche Grenze zwischen Polen und der Slowakei. Beim Abstieg folgen wir der gleichen Route wie beim Aufstieg. Abends treffen wir uns zu einem gemeinsamen Abschiedsessen mit slowakischen Spezialitäten.</p>
<p>Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an. Unser Kleinbus bringt uns wieder zurück nach München - selbstverständlich mit Stopp in Wien.</p>
Zeitraum (Tage) | Preis | Reiseanfrage |
---|---|---|
19.07.2025 – 26.07.2025 (8) | 1.465,- EUR * | Reiseanfrage |
02.08.2025 – 09.08.2025 (8) | 1.465,- EUR * | Reiseanfrage |
16.08.2025 – 23.08.2025 (8) | 1.465,- EUR * | Reiseanfrage |
* Einzelzimmer-Aufpreis: 180,- EUR