Sossusvlei

Sossusvlei (14 Tage)

14 Tage Erlebnis-Reise

Reise-Nr: 3085

Beschreibung

Deine neue Zeit beginnt abends in Frankfurt 1, und wenn du die Augen wieder öffnest, ist Windhoek 2 nicht mehr weit. Und weil der erste Eindruck immer der beste ist, drehen wir ein paar Runden um die Schmuckstücke dieses Ortes: die Christuskirche, die es zum Wahrzeichen der Stadt gebracht hat, und den Tintenpalast mit den Parlamentsgärten sowie zu dem verblichenen Glanzstück von Windhoek, seinem historischen Bahnhof. Aber die Hauptstadt Namibias ist mehr als deutsch-südwestafrikanische Geschichte, und ein leuchtendes Beispiel dafür sind die Frauen von Penduka in der ehemaligen Township Katutura. Unterstützt von der Chamäleon Stiftung, haben sie sich mit der Herstellung von besonderem Handwerk und Schmuck aus Abhängigkeit und Ausgrenzung befreit.

Unterliege nicht der Versuchung, schon jetzt das Prädikat »sensationell« zu vergeben, dazu hast du am nächsten Morgen noch reichlich Gelegenheit, wenn von den spektakulären Gebirgspässen der Auasberge dein Blick über versteinerte Dünenfelder und endlose Weiten geht. Unterwegs liegt Rehoboth. Hier lebt in einer ehemals deutschen Station eine kleine Gruppe von Nachkommen der Khoikhoi und weißen Siedlerinnen und Siedlern, die sich selbst den Namen Baster gegeben haben. In Conny’s Restaurant wird uns bei einem teuflisch guten Hühnchencurry offenbart, was sie hier unter Lebensqualität verstehen. Dann trennt uns nur noch der legendäre Remhoogte-Pass von der romantischen Namib Desert Lodge 3. Zeit genug, um mit einem Cocktail bewaffnet aus dem Pool heraus zu beobachten, ob sich die versteinerten Dünen nicht doch noch bewegen. Nur rechtzeitig vor Sonnenuntergang musst du dir festen Halt verschaffen, weil es dich sonst umhaut.

Es muss sein. Kaum dass die Sonne aufgegangen ist, sind wir bereits da: am Fuß der gigantischen Dünen des Sossusvlei 4. Auf den letzten fünf Kilometern bis in die eigentliche Pfanne (Vlei) geht nichts ohne Allrad, dann bist du an der Reihe, zu Fuß und ohne Alternative. Namib Sand Sea – das Dünenmeer – heißt die älteste Wüste der Welt, deren Unversehrtheit und natürliche Ästhetik zum UNESCO-Weltnaturerbe geadelt wurde. Die einzigartige Lichtstimmung am frühen Morgen wirkt wie ein Zugpferd und begleitet dich durch eine außerirdische Dünenlandschaft, entlang 500 Jahre alter abgestorbener Akazien im Dead Vlei zum Dünenkamm und weiter, bis du oben bist: Ein 350 Meter hoher Sandhaufen, das ist der Gipfel. Da kommt als Kontrastprogramm der Sesriem-Canyon gerade recht, den der Trockenfluss Tsauchab zwei Millionen Jahre lang in das Sedimentgestein hineingeknabbert hat, um schließlich als Galeriewald zu enden, den unsere Piste zum Sossusvlei quert. So schließt sich der Kreis und unser Tag mit einem überraschenden Höhepunkt: Aus dem Farbenmeer der spektakulären Landschaft schälen sich die idyllischen Holzhäuschen des Namib Dune Star Camp . Und sobald das Naukluft-Gebirge violett im Abendlicht verglüht, heißt es Betten rausrollen für eine selige Nacht unter dem funkelnden Sternenzelt der Namib.

Namibia hat die einzigartige Eigenschaft, Erlebnisse für drei Tage in einen einzigen zu packen. Der Namib-Naukluft-Nationalpark ist das im wahrsten Sinne des Wortes packende Beispiel dafür. Ein Bilderbuch überwältigender Motive, die sich mitunter schneller ändern, als du gucken kannst. Dünen in leuchtendem Orange, Bergmassive und Schluchten im Wechsel, endlose Grasebenen hier und Wüste bis an den Atlantik dort. Durch dieses Wechselbad der Emotionen halten wir Kurs auf die Hafenstadt Walvis Bay mit ihrem seit Menschengedenken ältesten Vogelschutzgebiet Namibias. Seeschwalben, Flamingos, Rosapelikane und Kormorane zu Zigtausenden können nicht irren, dass dies ein Platz für Auserwählte ist. Und weil unsere Erlebnisskala kein Limit kennt, hätten wir zur Deckung deiner Sensationslust noch einen optionalen Rundflug über die Wüste und zu den Schiffswracks der Conception Bay in petto. Andererseits: Das elegante Sea Breeze Guesthouse liegt nahe am Atlantik von Swakopmund 5, und ein Strandspaziergang bei Sonnenuntergang wäre nicht die schlechteste Art, diesen Erlebnistag zu beschließen.

Swakopmund ist geprägt von der Kolonialgeschichte, von der Rheinischen Missionskirche, dem Hohenzollernhaus, dem alten Amtsgericht und der Landungsbrücke, auf der nun ein Restaurant steht. Gehe einfach der Nase nach, du kannst die Zeugen der Vergangenheit gar nicht verfehlen. Aber du musst die Reminiszenzen nicht übertreiben. Eine optionale Dünenrallye im Wüstengürtel zwischen Swakopmund und Walvis Bay, wahlweise eine Katamaranfahrt in die Lagune von Walvis Bay, und der Vormittag ist weg wie nix. Dann ruft der meistfotografierte Berg Namibias. Mutterseelenallein in der Wüste und leuchtend rotbraun unter königsblauem Himmel: das Erongo-Gebirge 6. Es steht uns glücklicherweise im Weg nach Omaruru zu unserer Gästefarm Etendero . Gepflegter Stil mit fein eingerichteten Zimmern und Bädern aus dem Purpurit des Erongos. Und wie bei fast allen unseren Lodges natürlich mit Swimmingpool für die erlesenen feuchtfröhlichen Momente.

Versteckt in einem kleinen Tal der Fransfontein-Berge liegt die Gästefarm Gelukspoort 7. Sie ist für heute der willkommene Ruhepol nach langer Fahrt, denn ein wunderschönes Ambiente, grenzenlose Gelassenheit in der unberührten Weite, ein traumhafter Garten, mittendrin ein Pool und namibische Gastfreundschaft von ihrer herzlichsten Seite schaffen den perfekten Genusstag. Wenn du dennoch der Meinung bist, dass du Ruhe auch zu Hause haben kannst, starten wir am Nachmittag zu einer Beobachtungsfahrt, an deren Ende ein Aussichtspunkt liegt, wie geschaffen für das große Kino der afrikanischen Sonnenuntergänge. Wenn dann die Geräusche der nächtlichen Wildnis in deinen Bungalow wehen, ist das die Ouvertüre für morgen, das Vorspiel dieser unbeschreiblichen Starbesetzung im Etosha-Nationalpark.

Es kann losgehen. Achte auf deinen Blutdruck, wenn wir in das 22.000 Quadratkilometer große Paradies der Wildtiere eintauchen: Etosha 8. Mit etwas Fantasie kannst du dir anhand der Namen Gemsbokvlakte und Olifantsbad zusammenreimen, was dich erwartet. Aber Wasserstellen, an denen sich Oryxantilopen und Elefanten ins lebensspendende Nass stürzen, gelten allenfalls als Vorgeplänkel für die unübersehbare Masse an Tieren in freier Wildbahn. Großwild von Giraffen bis Geparden, von Nashörnern bis Antilopen, von Gnus bis Kudus. Löwen, Leoparden und dann die zweite Garnitur der Schöpfung, das Damara-Dikdik, Zwergmangusten, Buschhasen, die Kleinfleck-Ginsterkatze, Kronenducker, Honigdachse und, und, und. Über 240 Tierarten und 340 Vogelarten. Reicht das oder darf es noch etwas mehr sein? Dann hast du am Nachmittag die Option auf eine Zugabe: umsteigen vom Safaribus in den offenen Geländewagen zu einer geführten Pirsch. Gänsehaut garantiert.

So viel, dass es auch für den nächsten Tag noch reicht, wenn wir vom Süden des Etosha-Parks 9 in den Osten wechseln, um schließlich bei Alex von Alten und Martin Moog anzukommen, die die sehr persönliche Herberge namens Seidarap führen. Ob wir wohl herausfinden, was das bedeutet? Bis dahin weihen uns die San in ein anderes Geheimnis ein: Leben wie zu Zeiten des freien Nomadentums. Feuer machen, Spuren lesen, Fallen stellen und mit eigenhändig vergifteten Pfeilen das Mittagessen jagen. Im San Living Museum 10 wirst du lernen, wie es geht.

Wo der saftige Norden Namibias in die trockene Mitte übergeht, liegt die Otjozondjupa-Region, das Farmland der Herero. Schneller als du es aussprechen kannst, führt uns die schnurgerade Strecke durch das namibische Hochland in die Arme der Onjala Lodge 11 12 13. Perfekt in die namibische Buschsavanne integriert, erwarten dich hier für den träumerischen Ausklang deiner Reise ein Verwöhnprogramm samt Swimmingpool, Relaxzone mit Wasserfall, ZenSations Spa, eine der weltbesten Sternwarten und eine einzigartige gelebte Gastfreundschaft. Deine Reiseleitung hat alles gesagt, ihr bleibt noch ein ebenso herzliches wie ernst gemeintes Auf Wiedersehen, während dir noch Zeit bleibt, um dich bei Spaziergängen oder einer letzten Safari im Wildpark der Lodge von all den Erlebnissen zu verabschieden, die dich zwei Wochen lang in ihren Bann gezogen haben. Schließlich soll dir der Abschied richtig schwerfallen, damit du nach deiner Landung in Frankfurt 14 sagen kannst, eigentlich wärst du lieber dort geblieben.

















 

Höhepunkte

  • Safaris im Tourbus, im Geländewagen und zu Fuß
  • Dünenbesteigung im Sossusvlei
  • Küstenstädtchen Swakopmund
  • Betten rausrollen im Namib Dune Star Camp
  • Besuch des sozialen Projekts Penduka
  • Sternenbeobachtung in der Onjala-Sternwarte

Leistungen

  • Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen
  • Garantierte Durchführung aller Termine
  • Linienflug mit Discover Airlines (Tarif W) nach Windhoek und zurück, nach Verfügbarkeit
  • Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück(https://www.bahnanreise.de/geltungsbereich)
  • Reiseminibus / Safaribus mit Klimaanlage
  • 11 Übernachtungen auf Gästefarmen, in Lodges, in Gästehäusern und in einem komfortablen Holz-Chalet in der Namib-Wüste
  • Täglich Frühstück, 2 x Mittagessen, 1 x Picknick, 10 x Abendessen
  • 2 Safaris im Etosha-NP, 2 Safaris im offenen Geländewagen: im Wildpark der Gästefarm Gelukspoort und im Wildpark der Onjala Lodge, 1 Safari zu Fuß im Wildpark der Onjala Lodge
  • Besuch bei den Frauen von Penduka
  • Zu Gast in der Aris-Grundschule
  • Besuch der Onjala-Sternwarte
  • Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder
  • 238 m² Regenwald auf deinen Namen
  • Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Sonstiges:

inkl. Zug zum Flug in der 2. Klasse

1. Endlich los!

Heute startet dein Flieger nach Namibia, ins Land der unendlichen Weite.

Hinweise: Wenn du eine Verlängerung zum Vorfreuen gebucht hast, bist du schon vor Ort und triffst morgen die weiteren Reisegäste.

2. Hauptstadt Windhoek

Willkommen in Windhoek! Deine Reiseleitung erwartet dich am Flughafen. In Windhoek angekommen, stärkst du dich bei einem Brunch für dein Ausflugsprogramm. Bei einer kurzen Rundfahrt gibt es erste Eindrücke von der namibischen Hauptstadt mit ihrer Christuskirche und dem historischen Bahnhof. Anschließend besuchst du die Fraueninitiative Penduka und erfährst, wie hier Tischdecken und Bettüberwürfe entstehen. Probiere dich selbst im Bemalen von Stoffen aus. In deiner Unterkunft kannst du dich anschließend entspannen.

 

Londiningi Guest House: Das Londiningi Guest House verspricht dir ein Zuhause fern der Heimat. In einem ruhigen Stadtteil von Windhoek gelegen, wirst du hier von deinen Gastgebern Reney Horn und Jaco Miljo verwöhnt. Die zehn Zimmer sind in warmen Farbtönen gehalten und mit Wandteppichen und anderem einheimischen Kunsthandwerk liebevoll dekoriert. Handtücher und Bettwäsche wurden von Frauen eines lokalen Selbsthilfeprojekts in Handarbeit hergestellt. Von der Terrasse blickst du in den Garten mit seinen Schatten spendenden Palmen und dem türkisfarben leuchtenden Pool.

Verpflegung: Brunch und Abendessen sind im Preis eingeschlossen.

Fahrstrecke: Die Fahrstrecke beträgt ca. 60 km.

3. Heimat der Baster und Naukluft-Nationalpark

Eine kurvenreiche Straße führt dich durch die karge Landschaft der Auasberge. Auf der Farm Krumhuk besuchst du die Aris-Grundschule. In entlegenen Farmgebieten sind Einrichtungen wie diese für Kinder von Farmarbeiterinnen und -arbeitern oft die einzige Möglichkeit auf schulische Bildung. Du erhältst einen Einblick in das Schul- und Internatsleben. Mit Rehoboth erreichst du die Heimat der Baster, einer Gruppe von Nachkommen der Khoikhoi und weißen Siedlerinnen und Siedler. Weiter geht es über den Remhoogte-Pass zu deiner Lodge. Am Nachmittag unternimmst du eine Wanderung am Fuße der rot leuchtenden versteinerten Dünen.

Namib Desert Lodge: Die Namib Desert Lodge liegt nördlich von Sesriem auf einer der schönsten Farmen Namibias und am Rand einer rot leuchtenden Dünenlandschaft. Ein Restaurant mit uriger Bar, eine gemütliche Terrasse mit Blick auf die riesigen Felsen der versteinerten Dünen und zwei Swimmingpools laden zum Verweilen ein. Die beleuchtete Wasserstelle wird regelmäßig von Oryxantilopen und Springböcken besucht, also halte die Kamera bereit. Die märchenhaften namibischen Sonnenauf- und -untergänge sind hier besonders eindrucksvoll, die Lichtverhältnisse, das Farbenspiel und die Fotomotive geradezu paradiesisch.

Verpflegung: Frühstück, Mittag- und Abendessen sind inklusive. Mittags speist du in Conny’s Restaurant, wo du zum Beispiel mit Hühnchencurry oder Bobotie, einem Hackbraten, nach Art der Baster verwöhnt wirst. Der namibisch-deutsche Gastgeber Günther hat Conny’s vor einigen Jahren übernommen. Für seine Gäste brüht er afrikanischen Kaffee und hat eine Qigong- und Yoga-Halle eingerichtet. Mit deinem Besuch leistest du einen Beitrag zur Verbesserung der Lebenssituation vor Ort.

Fahrstrecke: Die Fahrstrecke beträgt ca. 300 km.

4. Das Sandmeer Sossusvlei

Schon vor Sonnenaufgang brichst du zu den Dünen am Sossusvlei auf, die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören. Die letzten fünf Kilometer bis ins Vlei legst du im Allradshuttle zurück. Du spazierst durch die Dünenwelt und kannst versuchen, einen der bis zu 350 Meter hohen Sandberge zu erklimmen. Dann wandelst du durch das Dead Vlei mit seinen über 500 Jahre alten abgestorbenen Akazien. Bevor du den Park verlässt, erforschst du zu Fuß den Sesriem-Canyon. Am Nachmittag folgt dann eine dreißigminütige Dünenfahrt im Allradfahrzeug. Genieße am Ende des Tages den spektakulären Sternenhimmel und lausche den nächtlichen Wüstenklängen.

Namib Dune Star Camp: Das Namib Dune Star Camp liegt idyllisch mitten in einer wunderbaren Dünenlandschaft fernab der Zivilisation, nördlich von Sesriem. Die insgesamt neun Chalets sind eingebettet in die spektakuläre Landschaft der Namib-Wüste. Die umweltfreundlich gestalteten Holzchalets haben große Fenster und benutzen Solarenergie. Rolle dein Bett für eine Nacht einfach auf das Holzdeck unter freiem Himmel. Das Haupthaus ist Restaurant und geselliger Mittelpunkt. Es liegt am Rand einer Düne und hat ein großzügiges Holzdeck mit einer grandiosen Aussicht auf die atemberaubende Wüstenlandschaft und die versteinerten Dünen im Hintergrund. Wir wünschen »Lekker Slaap«.

Verpflegung: Frühstück und Abendessen sind inklusive. Das Frühstückspaket genießt du mitten im Sossusvlei. Freu dich drauf!

Fahrstrecke: Die Fahrstrecke beträgt ca. 240 km.

Hinweise: Wenn du zum Namib Dune Star Camp aufbrichst, bleibt dein Koffer in der Namib Desert Lodge. Das Gepäck wird dort sicher verwahrt. Wir empfehlen, lediglich die nötigsten Dinge mitzunehmen. Am besten eignet sich hierfür eine kleine, faltbare Reisetasche.

5. Aus der Wüste ans Meer

Eine genussvolle halbe Stunde fährst du durch die Dünen, dann durchquerst du den Namib-Naukluft-Nationalpark. Kulissenwechsel. Du erreichst die Atlantikküste. Der erste Zielpunkt ist die Hafenstadt Walvis Bay. Die dortige Lagune ist ein Vogelparadies. Bereits am frühen Nachmittag erreichst du Swakopmund, die wohl deutscheste Stadt Namibias. Das Stadtbild ist durch zahlreiche Kolonialbauten geprägt. Bei einem Spaziergang auf der alten Landungsbrücke kommt sicherlich auch bei dir Seebadfeeling auf.

Sea Breeze Guesthouse: Im Sea Breeze Guesthouse sorgen Charlot und Bennie Liebenberg verlässlich dafür, dass es ihren Gästen an nichts fehlt. Von dem Gästehaus in Swakopmund-Vineta, einer ruhigen Gegend nördlich des Stadtkerns, kannst du in wenigen Minuten zum Strand spazieren. Edelsteine wie Jade, Aquamarin und Granat waren die Namensgeber für die Zimmer, die harmonisch in der Farbe des jeweiligen Steines eingerichtet sind.

Verpflegung: Mit einem ausgiebigen Frühstück im Namib Dune Star Camp startest du in den Tag. Abends empfehlen wir dir, in einem Fischrestaurant am Meer einzukehren (nicht im Preis eingeschlossen).

Fahrstrecke: Die Fahrstrecke beträgt ca. 300 km.

6. Meer und Berge: Swakopmund und Erongo

Schlendere vormittags auf eigene Faust durch Swakopmund. Vielleicht probierst du die Spezialität Biltong. Das gewürzte Trockenfleisch bekommst du überall in vielen Varianten. Unterwegs stößt du immer wieder auf Relikte aus der Kolonialzeit. Mittags verabschiedest du dich vom Meer – im Landesinneren wartet nicht nur das Erongo-Gebirge auf deinen staunenden Blick. Nachmittags läufst du zum Lalas-Berg. Dort eröffnet sich dir ein Panorama, das du nicht vergessen wirst. Sonnenuntergang inklusive.

Gästefarm Etendero: Die Gästefarm Etendero, ein Ort der Ruhe und Weite, liegt nordwestlich von Omaruru. Die familiäre Atmosphäre ist vor allem deinem Gastgeberpaar sowie dem herzlichen Personal zu verdanken. Wer sich abkühlen möchte, entspannt in dem Swimmingpool mit Blick bis zu den Bergen. Und wer den schillernden Sonnenuntergang beim Sundowner auf dem nahegelegenen Hügel genießt, kann sich schon auf den spektakulären Sternenhimmel freuen.

Verpflegung: Frühstück und Abendessen sind im Preis enthalten.

Fahrstrecke: Die Fahrstrecke beträgt ca. 350 km.

7. In die Fransfontein-Berge

Heute geht es erneut in die Berge. Entlang der Strecke zwischen dem Ugab Rivier und dem Örtchen Uis hast du beste Sicht auf den Brandberg, der von den Herero Omukuruwaro genannt wird: Berg der Götter. Am Ugab Rivier machst du eine Stippvisite bei den nähenden Herero-Frauen. Mit deiner Unterkunft erreichst du einen Ort der Ruhe und Entspannung. Deine Beobachtungsfahrt am Nachmittag im offenen Geländewagen endet an einem besonderen Aussichtspunkt mit tollem Blick auf die Berge und einen herrlichen Sonnenuntergang.

Gästefarm Gelukspoort: Die Gästefarm Gelukspoort liegt versteckt in einem kleinen Tal in den Fransfontein-Bergen. Das über 100 Jahre alte Farmgebäude wurde renoviert, umgebaut und um neue luxuriöse Bungalows mit herrlicher Aussicht auf die namibischen Berge erweitert. Zur Erfrischung gibt es im Garten einen Swimmingpool. Auf Unternehmungslustige warten Hochsitze zur Wildbeobachtung. Auf Gelukspoort erlebst du namibische Gastfreundschaft im besten Sinne. Das positive Lebensgefühl des Gastgeberpaars Crissi und Frank Glöditzsch überträgt sich schnell auf die Gäste. Du wirst es erleben.

Verpflegung: Frühstück und Abendessen sind inklusive.

Fahrstrecke: Die Fahrstrecke beträgt ca. 270 km.

8. Auf in den Etosha-Nationalpark!

Auf Wiedersehen, Fransfontein-Berge und willkommen im Etosha. Kurze Pause in deinem Quartier, dann wird gepirscht. Elefant, Oryxantilope, Löwe, Zebra, Giraffe, Strauß und Spitzmaulnashorn: Sie alle leben im Etosha-Nationalpark. Zur Beobachtung suchst du Wasserstellen mit klangvollen Namen wie Gemsbokvlakte und Olifantsbad auf, denn diese sind bei Antilopen und Elefanten beliebt und versprechen beste Fotomotive. Erst kurz vor Sonnenuntergang verlässt du den Park.

Etosha Village: Das Etosha Village liegt direkt am gleichnamigen Nationalpark, vor dem Andersson-Tor bei Okaukuejo. Die komfortablen Bungalows sind im Stil eines afrikanischen Dorfes angeordnet. Dank der großen Fensterfront und deiner privaten Veranda wirst du dich fühlen, als seist du mitten im Busch. Gönn dir eine erfrischende Auszeit im Swimmingpool oder lass dich mit einem reichhaltigen Buffet verwöhnen.

Verpflegung: Frühstück und Abendessen sind inklusive.

Fahrstrecke: Die Fahrstrecke beträgt ca. 150 km.

Hinweise: Aus Rücksicht auf die Umwelt schalten wir während der Tierbeobachtungen im Etosha-Nationalpark die Klimaanlage im Bus aus.  

9. Tierische Begegnungen

Auch heute heißt es wieder Etosha, diesmal erkundest du den östlichen Teil des Parks und die schon aus der Ferne salzig weiß schimmernde Pfanne. So oft es geht, steuerst du Wasserlöcher an und kannst Springböcke, Zebras, Oryxantilopen und Elefanten beim Baden und Trinken beobachten. An der Wasserstelle Klein-Namutoni, in deren Umgebung man häufig die kleinen Damara-Dikdiks am Wegesrand sieht, wird der letzte Stopp eingelegt. Am Nachmittag machst du dich auf den Weg zu deiner Unterkunft.

Gästehaus Seidarap: Das Gästehaus Seidarap ist eine kleine, liebevoll geführte Unterkunft. Die sympathischen Gastgeber Alex von Alten und Martin Moog erwarten dich gespannt. Eine Besonderheit auf Seidarap ist der riesige, für namibische Verhältnisse wunderbar grüne Garten mit dem wohl einzigen Jackfruchtbaum des Landes. Über eine Treppe erreichst du den Pool, erhöht auf einem Deck gelegen, mit Rundumblick auf die Otavi-Berge. Alex war viele Jahre als Chamäleon-Reiseleitung tätig und hat bestimmt die eine oder andere Anekdote parat. Abends zaubert Martin köstliche Gerichte, dazu gibt es Gemüse aus der Umgebung und raffinierte Salate mit Zutaten aus Seidaraps Anbau, immer frisch und in Bio-Qualität.

Verpflegung: Frühstück und Abendessen sind inklusive.

Fahrstrecke: Die Fahrstrecke beträgt ca. 350 km.

10. Zu Besuch bei den San

Eine besondere Begegnung erwartet dich heute mit den Ju/Hoansi-San, der ältesten Volksgruppe des südlichen Afrikas. Du besuchst ein Museumsdorf in der Nähe der heutigen Siedlung, das wie zu Zeiten des freien Nomadentums aufgebaut ist. Zusammen mit den San gehst du auf einen Spaziergang, wo du erfährst, wie man Wasser findet und welche Wurzeln sie als Medizin nutzen. Sie zeigen dir, wie man Feuer macht, Fallen stellt und auf traditionelle Weise mit Pfeil und Bogen jagt.

Gästehaus Seidarap [Folge ÜN]: Das Gästehaus Seidarap ist auch heute deine Unterkunft.

Verpflegung: Frühstück, Picknick in freier Natur und Abendessen sind inklusive.

Fahrstrecke: Die Fahrstrecke beträgt ca. 270 km.

11. Durch das Hochland zur Onjala Lodge

Nach dem gemütlichen Frühstück geht es vorbei an malerischen Hügeln durch das kommunale Farmland der Herero in der Otjozondjupa-Region zurück ins zentrale namibische Hochland. Wir versprechen dir eine reizvolle Landschaft, gastfreundliche Atmosphäre und eine gute Küche.

Onjala Lodge Lodge-Zimmer: Die Onjala Lodge, geführt von Heiner Soltau, ist fantasievoll und zaunlos in einen 4.700 Hektar großen Wildpark integriert: freie Bahn für Bergzebras, Giraffen, Strauße, Kudus und andere Vertreter der Antilopenfamilie. Das Hauptgebäude, wie alles hier mit Naturmaterialien erschaffen, schmiegt sich an einen Hügel und bietet einen schier endlosen Blick auf die Weiten der Ebene und kleine Gebirgsformationen der typisch namibischen Landschaft. Der Wanderpfad, kuschelige Sitzecken, erfrischende Pools und Zelda Soltaus revitalisierende Dampfduschen, Massagen und Anwendungen im ZenSations Spa runden deinen Aufenthalt ab. Zu Onjala gehört das Onjala Community Project. Liebevolle Kinderbetreuung und ein gemütliches Gemeinschaftshaus machen den Alltag der Onjala-Mitarbeitenden leichter. Die Chamäleon Stiftung unterstützt die Onjala Community seit 2018.

Verpflegung: Frühstück und Abendessen sind inklusive.

Fahrstrecke: Die Fahrstrecke beträgt ca. 380 km.

Hinweise: Nach der Ankunft auf Onjala verabschiedet sich deine Reiseleitung. An den folgenden beiden Tagen umsorgen dich Zelda und Heiner Soltau gemeinsam mit ihrem Team.  

12. Wildpark Onjala

Für deinen Aufenthalt auf Onjala steht einiges auf dem Programm. Bei einer Fußsafari direkt vor der Haustür erlebst du die kleinen und großen Bewohner der afrikanischen Dornbuschsavanne. Vielleicht erspähst du Giraffen, Bergzebras und Kudus. Ein weiteres Highlight: Pirsch durch den Wildpark im offenen Geländewagen. Du begibst dich zwei Stunden auf die Suche nach Oryxantilopen, Springböcken und Straußen. Außerdem erwartet dich ein Spaziergang zur Onjala-Sternwarte, wo du unter dem kristallklaren Himmel durch eines der weltbesten Teleskope Doppelsterne, Sternhaufen und Gasnebel beobachtest.

Onjala Lodge Lodge-Zimmer [Folge ÜN]: Die Onjala Lodge ist auch heute deine Unterkunft.

Verpflegung: Frühstück, Mittag- und Abendessen sind im Preis enthalten.

Hinweise: Es kommt selten vor, aber selbst bei bewölktem Himmel oder an Vollmondabenden besuchst du die Sternwarte. Wir geben dir eine Einführung in die Astronomie, selbst wenn der Blick durchs Teleskop ausnahmsweise nicht viel zu bieten hat. Träume dich schon jetzt in den grandiosen namibischen Sternenhimmel oder ruf nach deiner Reise die Erinnerungen an die Sternstunde auf Onjala wieder wach und besuche www.chamaeleon-observatory-onjala.de/guest/

13. Auf Wiedersehen in Namibia

Es bleibt ein halber Tag, um noch einmal über das Onjala-Gelände zu spazieren, und sich vom einsamen Warzenschwein, majestätischem Sekretär und weitem Ausblick zu verabschieden. Oder du verbringst die verbleibende Zeit entspannt an einem der Pools. Dann wirst du zum Flughafen gebracht und fliegst von Windhoek zurück nach Hause. Bis zum nächsten Mal im wunderbaren Namibia!

Verpflegung: Das Frühstück ist inkludiert.

Fahrstrecke: Die Fahrstrecke beträgt ca. 50 km.

Hinweise: Dein Zimmer auf Onjala steht dir heute bis 10 Uhr zur Verfügung. Bis zur Abreise kannst du zur Erfrischung eine Umkleide mit Dusche nutzen. Wenn du eine Verlängerung zum Nachträumen gebucht hast, geht es für dich noch weiter mit den unvergesslichen Erlebnissen.

14. Wieder daheim

Mit einem Koffer voller Eindrücke bist du zurück und reist weiter in deinen Wohnort. 

Reisetermine

Zur Zeit sind leider keine Termine verfügbar. Bitte rufen Sie uns an und wir beraten Sie persönlich.

Ihr Ansprechpartner: (0341) 21 58 712

© Reisefibel Leipzig