Reise-Nr: 3084
Start vor Nacht in Frankfurt 1 und Landung, wenn in Windhoek 2 die Sonne aufgeht. Hier bilden Gestern und Heute eine beispiellose Symbiose: die Christuskirche, der Tintenpalast, der historische Bahnhof. Und heute? Heute die Vorfreude auf das, was kommt. Bevorzugt in liegender Haltung. Am Pool unter Palmen im Ouhave Country Home . Und Besitzer Hans Sohrada wäre ein schlechter Gastgeber, wenn es nicht irgendwann heißen würde: Essen ist fertig.
Nur wenige Stunden entfernt warten einige Hunderttausend Wildtiere auf uns. Da steht vom Afrikanischen Elefanten bis zur Zwergmanguste alles parat, was zusammen die unvorstellbare Menge von 581 Tierarten ergibt. Etwa auf halber Strecke liegt die Frans Indongo Lodge 3, mit wundervollen Plätzchen am Pool, um von morgen zu träumen, wenn wir das Tierparadies des Etosha-Nationalparks 4 betreten werden. Steppenzebras grüßen am Straßenrand. Schwarznasenimpalas wittern interessiert, wer da kommt. Der Rothalsfalke verkündet lautstark unsere Ankunft, und das Erdmännchen macht den Wegweiser in Richtung des Etosha Safari Camps , wo wir im Goldschimmer der untergehenden Sonne eintreffen. Gute Nacht in einer Welt, die Sie ab jetzt nicht mehr loslässt.
Wer will, darf ausschlafen, aber wer will das schon? Packen Sie die Kamera ein, es geht ans Wasser. Denn Wasser – und sei es nur ein Tümpel – bestimmt den Lebensrhythmus im Etosha-Nationalpark 5. Die offene Vegetation gibt den Blick frei auf Elefanten, Antilopen, Giraffen, Zebras und mit etwas Glück auch auf Löwen und Leoparden, die gern das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden und ein paar Liter Wasser mit einem Streifengnu hinunterspülen. Oder umgekehrt, je nachdem. Wir führen Sie zu den besten Motiven und geben Ihnen aus sicherer Distanz das einzigartige Gefühl, ein Teil der Wildnis zu sein.
Sie können sich nicht losreißen von diesem Schauspiel? Also gut, Zugabe. Wie bestellt, vollzieht sich an den Wasserstellen der Dornbuschsavanne das jahrtausendealte Ritual: erst die Dicken, dann die Starken, dazwischen die Frechen und was übrig bleibt den Kleinen. Und wer sorgt für unser leibliches Wohl? Das machen Deike und Harald Rust auf der Gästefarm Omandumba im Erongo-Gebirge 6 7. 170 Millionen Jahre hat die Natur gebraucht, um aus Lavaströmen eine bis zu 400 Meter hohe, zerklüftete Granitlandschaft zu zimmern. Ein Meer der Ruhe und mittendrin unsere Gästefarm mit Logenplatz für filmreife Sonnenuntergänge. Omandumba ist ein Juwel, und das hat nicht nur mit der Herzlichkeit der Menschen zu tun. Schon das Frühstück offenbart die Vorzüge eines echten namibischen Farmlebens. Aber was werden Sie erst zu den prähistorischen Felszeichnungen sagen, eine Art privates Twyfelfontein, und selbst die San, mit 20.000 Jahren die älteste Bevölkerungsgruppe des südlichen Afrika, sind auf dem riesigen Farmgelände zu Hause. Feuer machen ohne Feuerzeug, Fallen legen, Fährten lesen, mit Pfeil und Bogen jagen: eine Zeitreise in die Vergangenheit.
Egal, wie gut das Frühstück mit Wildrauchfleisch und frisch gebackenem Farmbrot schmeckt, die Atlantikküste gibt es schließlich auch noch. Und dort liegt das geschichtsträchtige Swakopmund 8 9 mit dem alten Rathaus im Stil einer Puppenstube, dem Traum von einem Bahnhof, dem Hohenzollernhaus, dem Amtsgericht, der Kristallgalerie oder dem klassischen Brauhaus. Und mittendrin Ihre Hotel-Pension à la Mer , nur wenige Minuten vom Atlantik entfernt. Gehen Sie einfach der Nase nach, Sie können nichts davon verfehlen. Zwischendurch eine optionale Katamaranfahrt in das Vogelschutzgebiet der Walvis Bay, eine Living-Desert-Tour oder zur Deckung Ihrer Sensationslust noch ein Rundflug bis zu den Schiffswracks in der Conception Bay sind Eindrücke, die ein Lächeln in Ihr Gesicht zaubern.
Lächeln Sie einfach weiter, wenn sich zwischen Swakopmund und Walvis Bay 10 die nächsten Highlights abzeichnen: rechts das Meer, links die Dünen der Namib-Wüste und geradeaus das mit 5.000 Jahren älteste Vogelschutzgebiet Namibias, in dem sich zuweilen Hunderte Flamingos und Pelikane tummeln. Nach all diesen Eindrücken noch etwas Bewegendes – die J.-P.-Brand-Grundschule , die weitab von jeder städtischen Infrastruktur den Kindern verschiedener Ethnien den Bildungsweg in ein gleichberechtigtes Leben ebnet. Der Ausklang des Tages spricht für sich selbst: das Desert Quiver Camp . Wie ein Edelstein in der Fassung der Namib stehen die Design-Chalets im roten Wüstensand und die Liegen aufgereiht am Pool. Und am Esstisch im Freien mit aufregendem Blick in 80 Millionen Jahre Wertarbeit von Mutter Natur spazieren Spießböcke und ihre Freunde vorbei, als wäre es das Normalste der Welt.
Schon vor Sonnenaufgang beginnt Ihre Tour in die überwältigende Namibsanddüne Sossusvlei 11, die ihrer Unversehrtheit und natürlichen Ästhetik wegen zum UNESCO-Weltnaturerbe erhoben wurde. Mit dem Allradshuttle bringen wir Sie bis an die 350 Meter hohen Sandhaufen. Aber rauf müssen Sie schon selbst. Höhenängstlichen bietet sich das Dead Vlei als Alternative, eine mausetote Pfanne mit 500 Jahre alten abgestorbenen Akazien, die ein Bild wie von Salvador Dalí abgeben. So spät es geht und um unvergessliche Eindrücke reicher, nehmen wir den Weg zurück durch ein Meer aus rotem Sand zu den Rundalows der We Kebi Safari Lodge . Im Architekturstil der San, mit Garten, Sonnenterrassen und Pool, dauert es nicht lange, bis Sie nicht mehr wegwollen, weil auch der atemberaubende Blick über die unendliche Wüste zu den Bergmassiven von Nubib und Tsaris mitgebucht ist.
Es klingt wie das Ende, dabei geht es noch mal richtig los in Aus 12. Wüstenpferde, die im historischen Bahnhof auf der Suche nach einem schattigen Plätzchen waren, haben den Bungalows unserer 10.500 Hektar großen Lodge den verwegenen Namen Desert Horse Inn gegeben. Noch sind wir 1.500 Meter über dem Meeresspiegel, aber bereits am nächsten Morgen sinken wir tief, denn unser Ausflug nach Lüderitz 13 führt in die Geisterstadt Kolmanskop. Tote Hose im ehemaligen Zentrum der Diamanteneuphorie, und vom Haus des Minenverwalters bis zu den Resten der Schmalspurbahn ist Kolmanskop heute ein einziges Open-Air-Museum, wo in verlassenen Häusern mitunter der Dünensand bis zur Decke steht.
Als die geologischen Formationen vor Millionen Jahren in die Brüche gingen, entstand ein Naturwunder Afrikas, der Fish-River-Canyon 14. 160 Kilometer lang, 27 Kilometer breit und bescheidene 550 Meter tief. Der Blick ins Erdinnere gelingt am sichersten an der Bar des Canyon Roadhouse beziehungsweise nach dem dritten Drink besser liegend vom Rand seines Swimmingpools. Nur zum Rundgang zwischen den 280 Millionen Jahre alten Fossilien und den »Singenden Steinen« im Mesosaurus Fossil Camp müssen Sie wieder auf den Beinen sein.
Ein Straßenschild erübrigt sich – wenn Sie nur noch Rot sehen, haben wir die Kalahari-Wüste 15 16 erreicht. Wo immer das unendliche Band der leuchtend roten Dünen und das Waschbrettmuster des feinen Pulversandes ungläubiges Staunen hervorrufen, bleiben wir stehen und gehen ein paar Schritte auf rosa Wolken. Ausnahmen bestätigen die Regel, und solch eine ist der unerwartet grüne Fleck inmitten der wohltemperierten Dornbuschsavanne. Fata Morgana oder echt? Dieser zauberhafte Garten, dieses Blütenmeer, der türkisgrüne Pool, der auf Ihren jauchzenden Eintritt wartet, und das vielversprechende Lächeln von Gastgeberin und Gastgeber, die Ihnen etwas voraushaben: die Gewissheit, dass Ihre nun folgenden Stunden eigentlich ins Guinness-Buch der Wohlfühl-Rekorde gehören. Einen Rekord ganz anderer Art haben die Frauen von Penduka aufgestellt. Entkommen aus Unterdrückung und Abhängigkeit in der Township Katutura ist Kunsthandwerk das Markenzeichen ihrer neuen Freiheit geworden. Die Chamäleon Stiftung hat dabei geholfen.
Ende unserer Entdeckungsreise und Beginn der Seelenbaumel-Etappe in den Verwöhnzonen der Onjala Lodge 17 18. Fast vollständig aus Naturmaterialien gebaut und mit einer der weltbesten Sternwarten ausgestattet, wird dieser Ort zum Ruhepol Ihrer Erinnerungen. Gelegentlich abgelenkt vom üppigen Swimmingpool, einer Massage im ZenSations Spa, einer geführten Safari zu Fuß oder einem letzten Besuch bei Oryxantilopen, Kudus, Bergzebras und Giraffen. Dann heißt es »Auf Wiedersehen«, und wir meinen es wörtlich. Mit Ihrer Ankunft zu Hause 19 beginnt die Vorfreude auf ein nächstes Mal, auf ein neues Abenteuer und eine neue Zeit des Glücks mit Chamäleon.
inkl. Zug zum Flug in der 2. Klasse
Heute startet Ihr Flieger nach Namibia, ins Land der unendlichen Weite.
Ihre Reiseleitung freut sich auf Sie und nimmt Sie nach der Landung am Flughafen von Windhoek in Empfang. In Windhoek angekommen rufen Christuskirche, Tintenpalast und historischer Bahnhof. Während einer kurzen Rundfahrt durch den Stadtkern sammeln Sie erste Eindrücke von der namibischen Hauptstadt. Bevor die Sonne hinter den Hügeln versinkt, sitzen Sie schon genüsslich am Swimmingpool.
Ouhave Country Home: Das Ouhave Country Home liegt nordöstlich von Windhoek und wird von den Eigentümern Bianca und Hans Sohrada liebevoll geführt. Die Familienfarm hat Hans von seinen Eltern übernommen, auch ihre beiden Kinder wohnen dort. Es handelt sich um eine typische Farm mit Rinderzucht (Nguni-Rinder), Ziegen, etwas Landwirtschaft (Pekanussbäume) und Abbau von Holzkohle. Die sieben Bungalows sind im Farmstil mit afrikanischem Einfluss eingerichtet und mit Nguni-Fellen dekoriert. Von der kleinen Veranda blickt man auf die Farm. Im Hauptgebäude aus roten Backsteinen befinden sich Restaurant und Bar. Gönnen Sie sich im herrlichen Garten mit grünem Rasen oder am Swimmingpool eine Auszeit. Wenn Sie auch zu denjenigen gehören, die schon immer mal unter dem afrikanischen Sternenhimmel schlafen wollten, bietet sich hier die Gelegenheit. Nehmen Sie Ihre Matratze und betten Sie sich auf dem Dach Ihres Bungalows. Wir wünschen schöne Träume und eine unvergessliche Nacht!
Verpflegung: Das Abendessen mit traditioneller Farmküche ist im Preis enthalten. Es erwartet Sie zum Beispiel Vetkoek (Afrikaans für »Fettkuchen«) mit Rinderhack und Curry oder Wildsteak, dazu werden leckere Salate aus eigenem Anbau gereicht.
Fahrstrecke: Die Fahrstrecke umfasst ca. 300 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
Während einer etwa anderthalbstündigen Rundfahrt mitten durch das Farmgelände erfahren Sie so einiges über das namibische Farmleben und auch den Anbau von Gemüse, welches für den Eigenbedarf genutzt wird und natürlich in der leckeren, typischen Farmküche Verwendung findet. Überdies wird Luzerne angebaut, denn auch die Farmtiere sollen genug zu Fressen haben. Danach geht es zu den Nguni-Rindern, die aufgrund der vielfältigen Farben und Muster ihres Felles unverwechselbar sind. Wussten Sie, dass diese Tiere in Namibia vor allem für ihre Widerstandsfähigkeit bekannt sind? Auf dem Weg in den Norden sehen Sie die ersten für die Gegend typischen Termitenhügel. Bereits am frühen Nachmittag lassen wir die Städte hinter uns. Von hier eröffnet sich Ihnen ein Blick in die scheinbar endlose Savanne mit einzelnen Akazienbäumen. Die untergehende Sonne verwandelt die Umgebung in ein prächtiges Farbenmeer.
Frans Indongo Lodge: Die Frans Indongo Lodge mit ihrem riesigen Wildpark liegt etwa 40 Kilometer nördlich von Otjiwarongo. Auf der 170 Quadratkilometer großen Farm leben ungewöhnlich viele Wildtiere, darunter Breitmaul- und Spitzmaulnashörner. Ihre herzlichen Gastgebenden sind die in Namibia geborene Astrid Walter und ihr deutscher Ehemann Alf, die nicht zuletzt mit dem üppigen Garten samt Pool und einer ausgezeichneten Küche eine ganz besondere Stimmung geschaffen haben. Dekoriert ist die Lodge mit insgesamt nur zwölf Zimmern mit originellen Holzfiguren und traditionellen Gebrauchsgegenständen der Ovambo.
Verpflegung: Die eingeschlossenen Mahlzeiten sind das Frühstück, ein leichtes Mittagessen und das Abendessen.
Fahrstrecke: Die Fahrstrecke umfasst ca. 200 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 2 ½ Stunden.
In morgendlicher Stille erleben Sie hautnah den Wildpark, in dem auch Breitmaul- und Spitzmaulnashörner leben. Gemeinsam mit Ihrer Reiseleitung erkunden Sie zu Fuß in ca. anderthalb Stunden das weitläufige Gelände und beobachten Antilopen und Zebras. Anschließend geht es über Outjo in den berühmten Etosha-Nationalpark, wo Elefant, Springbock, Oryxantilope, Strauß, Zebra, Giraffe, Löwe und Nashorn auf Sie warten. Auf ausgedehnten Beobachtungsfahrten bekommen Sie einen ersten Eindruck vom Tierreichtum der Region. Erst kurz vor Sonnenuntergang verlassen Sie den Park.
Etosha Safari Camp: Das Etosha Safari Camp direkt am Etosha-Nationalpark ist nur zehn Kilometer vom Andersson-Tor entfernt. Zwischen zahllosen Mopanebäumen liegen die ockerfarbenen, geräumigen Bungalows mit jeweils eigener Veranda. Sie schmiegen sich an einen Hang in dieser typisch namibischen Buschsavanne. Auf dem erhöhten Deck erwartet Sie nicht nur der Pool, sondern auch ein toller Ausblick über den Mopanewald. Das Restaurant im Township-Stil, die typische Shebeen-Bar und dazu die Gitarre spielenden »Etosha Safari Boys« sorgen für urige »afrikanische« Abende. Die Küche versteht sich wunderbar darauf, kreativ mit einheimischen Zutaten umzugehen.
Verpflegung: Die eingeschlossenen Mahlzeiten sind Frühstück und Abendessen.
Fahrstrecke: Die Fahrstrecke umfasst ca. 170 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 2 ½ Stunden.
Hinweise: Aus Rücksicht auf die Umwelt schalten wir während der Tierbeobachtungen im Etosha-Nationalpark die Klimaanlage im Reiseminibus / Safaribus aus.
Los geht’s auf eine ganztägige Fahrt durch den tierreichen Etosha-Nationalpark! Die meiste Zeit halten Sie sich in der Nähe von Wasserlöchern auf und beobachten Elefanten, Giraffen, Zebras, Gnus, Antilopen und vielleicht sogar Löwen oder Leoparden, die hier ihren Durst stillen. Ihre Reiseleitung kennt den Nationalpark wie die eigene Westentasche und steuert die Wasserstellen mit den besten Fotomotiven an. Im Laufe des Tages fahren Sie ein Stück an der ausgetrockneten Etosha-Salzpfanne entlang. Die Luftspiegelungen am Horizont der sich kilometerweit nach Norden erstreckenden Pfanne sind ein faszinierendes Schauspiel.
Etosha Safari Camp [Folge ÜN]: Das Etosha Safari Camp ist auch heute Ihre Unterkunft.
Verpflegung: Die eingeschlossenen Mahlzeiten sind Frühstück und Abendessen.
Weil es so schön war, geht es erneut auf Pirsch in den Etosha-Nationalpark. In der Nähe von Wasserstellen spüren Sie durstige Elefanten, Antilopen und andere Parkbewohner auf und jene, die gern ein Bad nehmen möchten. Am späten Vormittag nehmen Sie Abschied vom Etosha und fahren ins Erongo-Gebirge. Dort wandern Sie mit Ihrer Reiseleitung etwa eine Stunde durch die skurrile Felslandschaft, bis Sie den farmeigenen Aussichtspunkt erreichen, wo Sie einen meist herrlichen Sonnenuntergang erleben. Lassen Sie den Tag gemütlich ausklingen.
Gästefarm Omandumba: Die Gästefarm Omandumba liegt südwestlich von Omaruru am Fuße des Erongo-Gebirges und überrascht mit einer enormen Weite sowie wunderbarer Stille. Omandumba war früher eine Rinderfarm, der Rhythmus des Farmlebens ist immer noch zu spüren. Das Omandumba-Team umsorgt Sie herzlich und erzählt viele Geschichten »aus dem Busch«. Die rustikalen Zimmer sind im typischen Farmstil mit liebevollen Details ausgestattet. Die ungezwungene und familiäre Atmosphäre auf Omandumba, was so viel wie »Platz, wo der Bitterbusch wächst« heißt, bietet Ihnen ein Zuhause fern der Heimat. Ein wahrer Schatz sind die gut erhaltenen Felsmalereien auf dem riesigen Farmgelände.
Verpflegung: Frühstück, Mittag- und Abendessen sind im Preis enthalten. Mittags rasten Sie im kleinen Main Street Café in Omaruru, wo Eigentümer Arno Rahn seinen Gästen frische Salate und Hausmannskost serviert. Beim Abendessen auf Omandumba werden Sie mit leckerer Farmküche verwöhnt, die Kräuter kommen aus dem eigenen Bio-Gemüsegarten.
Fahrstrecke: Die Fahrstrecke umfasst ca. 350 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 5 Stunden.
Im besten Tageslicht erkunden Sie auf einer dreistündigen Rundfahrt per offenem Geländewagen die prähistorischen Felszeichnungen auf dem Farmgelände. Unterwegs zaubern Ihnen die Granitfelsen des Erongo immer wieder neue Szenerien. Vom Leopardenhügel eröffnet sich ein 300-Grad-Blick auf das weite Omandumba-Tal. Sie erfahren einiges über die kunstvollen und gut erhaltenen Malereien, von denen etliche weltweit einmalig sind. Ein weiteres Highlight: Sie treffen auf die Ju/Hoansi-San. Die San sind die älteste Bevölkerungsgruppe in Namibia und leben seit vermutlich 20.000 Jahren im südlichen Afrika. Während des etwa eineinhalbstündigen Rundgangs zeigen und erklären Ihnen die San, wie man Feuer macht, Fallen legt und wie man auf althergebrachte Weise mit Pfeil und Bogen jagt. Die Chamäleon Stiftung unterstützt die San seit mehreren Jahren durch den Besuch im San Living Museum. Zudem wurden in dem Dorf Unterkünfte finanziert und der Bau eines Brunnens für eine regelmäßige Wasserversorgung verwirklicht.
Gästefarm Omandumba [Folge ÜN]: Die Gästefarm Omandumba ist auch heute Ihre Unterkunft.
Verpflegung: Das Frühstück ist im Preis enthalten, ebenso wie Mittag- und Abendessen. Sämtliche Mahlzeiten genießen Sie auf Omandumba, wo Ihnen u.a. Wildrauchfleisch, frisches Farmbrot und Salat serviert werden.
Wieder wechselt das Landschaftsbild. Die Erongo-Berge tauschen Sie gegen die Atlantikküste. Der weite Blick ist garantiert. In Swakopmund ist Zeit für einen gemütlichen Kaffee. Oder entdecken Sie Relikte aus der deutschen Kolonialzeit. Das Stadtbild des rund 44.000 Einwohner zählenden Ortes ist durch zahlreiche Kolonialbauten geprägt.
Hotel-Pension à la Mer: Die Hotel-Pension à la Mer empfängt Sie in ruhiger Lage im Herzen von Swakopmund. Nur ein Katzensprung vom Meer und der Innenstadt entfernt, erobern Sie von hier aus Jetty und Hohenzollernhaus bequem zu Fuß. Bereits vor der Tür hören Sie die Wellen rauschen. Das Hotel befindet sich in einem schmucken Gebäude aus den Gründungsjahren der Stadt. Jedes der mit viel Holz gestalteten Zimmer verfügt über bodentiefe Fenster und Fußbodenheizung sowie einen Balkon.
Verpflegung: Das Frühstück ist im Preis enthalten.
Fahrstrecke: Die Fahrstrecke umfasst ca. 200 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 3 Stunden.
Swakopmund gehört Ihnen! Verbringen Sie den Tag nach Lust und Laune. Bummeln Sie durch das Küstenstädtchen mit seinen Cafés oder stöbern Sie auf dem Holzschnitzermarkt nach einem kleinen Souvenir. Laufen Sie über die alte Landungsbrücke Jetty, ein Wahrzeichen der Stadt, und wagen Sie sich ein Stück auf das Meer hinaus. Spätestens bei einem Spaziergang an der Küste kommt Seebadfeeling auf.
Hotel-Pension à la Mer [Folge ÜN]: Die Hotel-Pension à la Mer ist auch heute Ihre Unterkunft.
Verpflegung: Das Frühstück ist inkludiert. Abends empfehlen wir Ihnen, in ein Fischrestaurant am Meer einzukehren (nicht im Preis eingeschlossen).
Was für ein Bild! Rechts das Meer, links die Dünen. In Walvis Bay wandert Ihr Blick über den größten Hafen Namibias und die Lagune. In der J.-P.-Brand-Grundschule freuen sich die quirligen Bewohnerinnen und Bewohner auf Sie. Wie funktioniert das Schul- und Internatsleben? Dies und wie den Kindern trotz schwieriger Bedingungen eine Schulbildung zuteilwird, erfahren Sie hier. Am Nachmittag durchstreifen Sie eine weite Ebene zu Füßen Ihrer Gästefarm. Die untergehende Sonne taucht die Randberge in ein warmes rötliches Licht. Lassen Sie den Tag bei einem gekühlten Rock Shandy am prasselnden Lagerfeuer ausklingen.
Desert Quiver Camp: Das Desert Quiver Camp besticht durch seine Lage in einer weiten Graslandschaft sowie seinen atemberaubenden Blick in die Ebene der Namib. Die Lodge befindet sich vor den Toren von Sossusvlei, umgeben von einer wunderbaren Landschaft. Sie schlafen in eleganten, modernen Chalets, die schon von außen ein Blickfang sind und sich harmonisch in die Landschaft einfügen. Verwöhnt werden Sie nicht nur mit einem Swimmingpool, sondern auch mit der Stille der Namib-Wüste.
Verpflegung: Frühstück und Abendessen sind inklusive. Abends werden Sie gegenüber in der Sossusvlei Lodge mit einem der besten Buffets des Landes verwöhnt. Freuen Sie sich auf gleich neun verschiedene Fleischspezialitäten, die hier frisch zubereitet werden, u.a. Kudu, Impala, Zebra, Oryx, Strauss, Kuhantilope, Eland, Streifengnu, manchmal sogar Krokodil.
Fahrstrecke: Die Fahrstrecke umfasst ca. 460 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 7 ½ Stunden.
Hinweise: Den Besuch der Grundschule können wir nicht garantieren, z.B. an unterrichtsfreien Tagen fällt er aus. Stattdessen besuchen Sie dann an Tag 8 das soziale Projekt Youth Garden in Omaruru.
Schon vor Sonnenaufgang brechen Sie zu den gigantischen Dünen am Sossusvlei auf. In der Nähe des Parkplatzes vor dem Vlei erleben Sie die morgendliche Stimmung der farbintensiven Dünenlandschaft. Die Sandmassen auf den letzten fünf Kilometern überwinden Sie in einem Allradshuttle. Spazieren Sie durch die Dünenwelt und versuchen Sie, einen der bis zu 350 Meter hohen Sandberge zu erklimmen. Sobald Sie durch das Dead Vlei mit seinen über 500 Jahre alten abgestorbenen Akazien wandeln, wissen Sie, dass es seinen Namen zu Recht trägt. Bevor Sie die Dünenwelt verlassen, erforschen Sie zu Fuß den Sesriem-Canyon, den der Tsauchab in Millionen von Jahren ins Gestein gegraben hat und der hier und dort ein willkommenes schattiges Plätzchen bietet.
We Kebi Safari Lodge: Die We Kebi Safari Lodge liegt in der wunderbaren Landschaft des NamibRand: weite Flächen mit rotem Sand, umgeben von bläulich schimmernden Bergen, vereinzelt gelbes Gras, hier und da ein Kameldornbaum. We Kebi bedeutet in der Khoisan-Sprache in etwa »Einladung zum Beisammensein«, da es ein Sammelplatz der durch die Weiten dieses Gebietes ziehenden San war. Heute ist es ein angenehmer Ort der Ruhe, um sich auf einer kleinen Wanderung die Beine zu vertreten oder sich im Pool zu erfrischen - im Winter solargeheizt. Die der Umgebung farblich angepassten Chalets sind weitläufig verteilt und versprechen Ihnen eine ruhige Nacht. Ihre Gastgebenden Antonius Nangolo und Matthew Sjidukwe kümmern sich um Ihr persönliches Wohl und erzählen mit Begeisterung Geschichten aus der Gegend.
Verpflegung: Die eingeschlossenen Mahlzeiten sind ein Frühstückspaket und das Abendessen.
Fahrstrecke: Die Fahrstrecke umfasst ca. 215 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
Entlang der am Horizont blau schimmernden Granitberge, durch das ehemalige Flachmeer des NamibRand und über die Tiras-Fläche erreichen Sie das Dörfchen Aus. Am Nachmittag wandern Sie auf angelegten Wegen durch das unter Naturschutz stehende Farmgelände Ihrer Unterkunft, direkt durch das Wohnzimmer von Oryx- und Kuduantilopen. Auch Springböcke und Strauße sind hier zu Hause.
Klein-Aus Vista – Desert Horse Inn: Die Lodge Klein-Aus Vista liegt in einer einsamen Wüste westlich des Ortes Aus an der Grenze zum Sperrgebiet. Hier werden Sie bereits von Ihrem Gastgeber Piet Swiegers erwartet. Von der Lodge aus blicken Sie in eine Landschaft aus Sukkulenten und endloser Wüste. Auf dem Gelände der insgesamt ca. 51.000 Hektar großen Farm erwarten Sie neben dem Hauptgebäude mit Lounge, Sonnendeck und Wild Horse Bar an den Westernstil angelehnte Bungalows mit dem klingenden Namen Desert Horse Inn, wo Sie übernachten. Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht in der Ruhe der Aus-Berge.
Verpflegung: Die eingeschlossenen Mahlzeiten sind Frühstück und Abendessen.
Fahrstrecke: Die Fahrstrecke umfasst ca. 300 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 ½ Stunden.
Heute besuchen Sie Kolmanskop, eine ehemalige Diamantenstadt. Nicht umsonst wird diese Siedlung auch als Geisterstadt bezeichnet, da sie mit Ausnahme ihrer Besucherinnen und Besucher menschenleer ist. Hier betreten Sie verfallene, spektakuläre Häuser, deren Innenräume bis zu den Fenstern oder gar bis zu den Decken mit Dünensand gefüllt sind. Außerdem fahren Sie an die Atlantikküste nach Lüderitz. Die Stadt, einst der Eingang zur Kolonie Deutsch-Südwestafrika, erlebte durch die Diamantenfunde ab 1908 einen starken Aufschwung, um anschließend in Stillstand zu verfallen. Heute ist Lüderitz ein riesiges Open-Air-Museum des Jugendstils. Eine Fahrt entlang der Küste führt Sie auch am Diaz-Kreuz vorbei, und auf dem Rückweg legen Sie einen Stopp bei den Wüstenpferden von Garub ein. Ihre Reiseleitung erzählt Ihnen Legenden, die sich um diese Tiere ranken.
Klein-Aus Vista – Desert Horse Inn [Folge ÜN]: Das Desert Horse Inn von Klein-Aus Vista ist auch heute Ihre Unterkunft.
Verpflegung: Die eingeschlossenen Mahlzeiten sind Frühstück und Abendessen.
Fahrstrecke: Die Fahrstrecke umfasst ca. 250 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 3 Stunden.
Hinweise: Da in Lüderitz oft ein starker kühler Wind weht, empfehlen wir, für den heutigen Tagesausflug auch in den Sommermonaten eine Windjacke mitzunehmen.
Heute stehen Sie sprichwörtlich vor dem Abgrund, erfreulicherweise vor einem wahrhaft grandiosen. Der Fish-River-Canyon ist der zweitgrößte Canyon der Welt. Entstanden durch einen Bruch in der geologischen Formation und dann Millionen Jahre lang ausgewaschen, zählt er zu den Naturwundern Afrikas. Etwa 160 Kilometer lang und mit einer Tiefe von bis zu 549 Metern schlängelt er sich durch den Süden des Landes. Laufen Sie unbedingt am Ostrand des Canyons an der Kante entlang und lassen Sie den Blick über die ewige Weite schweifen. Schauen Sie vom Hauptaussichtspunkt hinab auf Hell’s Bend, zu Deutsch Höllenkurve, das imposanteste Beispiel des gewundenen Canyon-Laufes. Es fällt schwer, diesen beeindruckenden Ort wieder zu verlassen.
Canyon Roadhouse: Das Canyon Roadhouse erfreut sich insbesondere bei Autofans großer Beliebtheit. Nur wenige Kilometer vom Eingang zum Fish-River-Nationalpark entfernt, ist die Lodge sehr fantasievoll mit antiken Gegenständen rund ums Automobil dekoriert. Wie passend, denn an diesem Ort stand früher einmal eine Tankstelle. Die rustikalen Zimmer sind mit Holzmöbeln eingerichtet. Auch im Restaurant mit seiner rustikalen Bar dreht sich alles um das Thema Auto. Von dem etwas erhöht gebauten Swimmingpool haben Sie eine erstklassige Aussicht in die Hügellandschaft.
Verpflegung: Die eingeschlossene Verpflegung besteht aus dem Frühstück.
Fahrstrecke: Die Fahrstrecke umfasst ca. 310 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 ½ Stunden.
Auf dem Farmgelände des Mesosaurus Fossil Camp gibt es ca. 5.000 Köcherbäume. Der sympathische Farminhaber Giel Steenkamp erklärt mit viel Enthusiasmus bei einem Rundgang die Mesosaurus-Fossilien und zeigt Ihnen auch den farmeigenen Köcherbaumwald, der eine imposante Sammlung der Aloenart Aloe dichotoma aufweist. Staunen Sie über die »singenden Steine«, eine Sammlung interessanter Doleritformationen. Auf der anschließenden Fahrt durch die berühmten roten Kalahari-Dünen geben wir Ihnen natürlich Gelegenheit, auszusteigen und durch den roten Sand zu spazieren.
Kalahari Farmhouse: Das Kalahari Farmhouse liegt in der Kalahari in der Nähe des Dorfes Stampriet und vermittelt ein richtiges Farmgefühl. Das Herrenhaus aus der Blütezeit der Karakulschafzucht und die elf kapholländischen Bungalows liegen in einem großen Garten mit riesigen Palmen, Obstbäumen, blühenden Sträuchern und einem plätschernden Bach. Die Bungalows sind rustikal und mit vielen Details im Stil vergangener Zeiten eingerichtet. Im Restaurant, das sich im ehemaligen Farmhaus befindet, setzt sich diese Gestaltung fort, beispielsweise mit hundert Jahre alten Küchengegenständen. Die Mahlzeiten werden Ihnen auf der Terrasse neben dem Pool serviert. Besonders stolz ist das Team der Lodge auf das Selbstversorgungszentrum mit Metzgerei, Räucherei sowie Gemüsegarten.
Verpflegung: Die eingeschlossenen Mahlzeiten sind Frühstück und Abendessen.
Fahrstrecke: Die Fahrstrecke umfasst ca. 500 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 8 Stunden.
Direkt neben dem Kalahari Farmhouse befindet sich das Gondwana-Selbstversorgungszentrum. Ein Teammitglied des Zentrums erzählt Ihnen Wissenswertes über die erstklassige Metzgerei. Anbei befindet sich ein Gemüsegarten, der alle Unterkünfte der Gondwana Collection Namibia mit frischem Gemüse und Obst versorgt. Mittags führt Ihre Reiseleitung Sie in Windhoeks Stadtteil Katutura. In der Fraueninitiative Penduka dürfen Sie selbst Hand anlegen. Bemalen Sie einen Stoff und kommen Sie mit den Frauen ins Plaudern.
Onjala Lodge Bungalow-Zimmer: Die Onjala Lodge, geführt von Heiner Soltau, ist fantasievoll und zaunlos in einen 1.700 Hektar großen Wildpark integriert: freie Bahn für Giraffen, Gnus, Strauße, Kudus und andere Vertreter der Antilopenfamilie. Das Hauptgebäude, wie alles hier mit Naturmaterialien erschaffen, schmiegt sich an einen Hügel und bietet einen schier endlosen Blick auf die Weiten der Ebene und kleine Gebirgsformationen der typisch namibischen Landschaft. Die vier strohgedeckten Bungalows mit je zwei Zimmern und Veranda liegen etwas entfernt vom Hauptgebäude im Busch. Der Wanderpfad, auf dem über die Besonderheiten bestimmter Bäume informiert wird, kuschelige Sitzecken, zwei Pools und Zelda Soltaus revitalisierende Dampfduschen, Massagen und Anwendungen im ZenSations Spa runden den Aufenthalt ab.
Verpflegung: Die eingeschlossenen Mahlzeiten sind Frühstück, Mittag- und Abendessen. Das Mittagessen bereiten Ihnen die Frauen von Penduka zu. Im strohgedeckten Restaurant Onjalas werden Ihnen abends z.B. namibische Wild- und Gemüsespezialitäten serviert.
Fahrstrecke: Die Fahrstrecke umfasst ca. 400 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 6 Stunden.
Hinweise: Sonntags ist die Fraueninitiative Penduka für Gäste grundsätzlich geschlossen. Selbstverständlich erwartet Sie eine Penduka-Mitarbeiterin, die Sie durch die Räumlichkeiten führt. Möglicherweise sind einzelne Abteilungen sonntags nicht besetzt. Nach der Ankunft auf Onjala verabschiedet sich Ihre Reiseleitung von Ihnen. Auf Onjala umsorgen Sie Zelda und Heiner Soltau gemeinsam mit ihrem herzlichen Team. Bis Ende Februar 2023 finden bei der Onjala Lodge montags bis sonntags zwischen 8:00 Uhr und 17:00 Uhr Baumaßnahmen an einem der Swimmingpools statt. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Gleich morgens starten Sie zu einer Fußsafari, direkt vor Ihrer Haustür. Erleben Sie, wie der Tag erwacht und mit ihm die kleinen und großen Bewohner der afrikanischen Dornbuschsavanne. Mit etwas Glück und Geduld erspähen Sie Giraffen, Gnus und Kudus. Mittags steht Entspannung am Pool auf dem Programm. Dann geht es erneut auf Pirsch durch den Wildpark. Im offenen Geländewagen sind Sie zwei Stunden auf der Suche nach Oryxantilopen, Springböcken und Straußen. Afrikanischer Sonnenuntergang inklusive. Beschließen Sie den Tag mit einem himmlischen Höhepunkt. Spazieren Sie zur Chamäleon-Sternwarte und beobachten Sie unter dem kristallklaren Himmel mit einem der weltbesten Teleskope, einem Zeiss-Jena-Refraktor, Doppelsterne, Sternhaufen und Gasnebel.
Onjala Lodge Bungalow-Zimmer [Folge ÜN]: Die Onjala Lodge ist auch heute Ihre Unterkunft.
Verpflegung: Frühstück, Mittag- und Abendessen sind im Preis enthalten.
Hinweise: Es kommt selten vor, aber selbst bei bewölktem Himmel oder an Vollmondabenden besuchen Sie die Sternwarte und wir geben Ihnen eine Einführung in die Astronomie mit einem kleinen Vortrag, selbst wenn der Blick durchs Teleskop nicht viel zu bieten hat. Träumen Sie sich schon jetzt in den grandiosen namibischen Sternenhimmel oder rufen Sie nach Ihrer Reise die Erinnerungen an die Sternstunde auf Onjala wieder wach und besuchen Sie www.chamaeleon-observatory-onjala.de/guest/
Spazieren Sie noch einmal über das Gelände der Unterkunft, um ein einsames Warzenschwein oder den majestätischen Sekretär zu entdecken. Genießen Sie noch einmal den weiten Blick. Es bleibt Ihnen ein halber Tag, um von der Buschsavanne Abschied zu nehmen; dann werden Sie zum Flughafen gebracht und Sie fliegen von Windhoek zurück nach Hause. Bis zum nächsten Mal im wunderbaren Namibia!
Verpflegung: Das Frühstück ist inkludiert.
Fahrstrecke: Die Fahrstrecke umfasst ca. 50 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 45 Minuten.
Mit einem Koffer voller Eindrücke sind Sie zurück und reisen weiter in Ihren Wohnort.
Zeitraum (Tage) | Preis | Reiseanfrage |
---|---|---|
03.12.2023 – 21.12.2023 (19) | 4.599,- EUR * | Reiseanfrage |
10.12.2023 – 28.12.2023 (19) | 4.599,- EUR * | Reiseanfrage |
17.12.2023 – 04.01.2024 (19) | 4.999,- EUR * | Reiseanfrage |
07.01.2024 – 25.01.2024 (19) | 4.599,- EUR * | Reiseanfrage |
14.01.2024 – 01.02.2024 (19) | 4.599,- EUR * | Reiseanfrage |
21.01.2024 – 08.02.2024 (19) | 4.599,- EUR * | Reiseanfrage |
04.02.2024 – 22.02.2024 (19) | 4.599,- EUR * | Reiseanfrage |
11.02.2024 – 29.02.2024 (19) | 4.599,- EUR * | Reiseanfrage |
18.02.2024 – 07.03.2024 (19) | 4.599,- EUR * | Reiseanfrage |
03.03.2024 – 21.03.2024 (19) | 4.699,- EUR * | Reiseanfrage |
07.03.2024 – 25.03.2024 (19) | 4.699,- EUR * | Reiseanfrage |
10.03.2024 – 28.03.2024 (19) | 4.699,- EUR * | Reiseanfrage |
14.03.2024 – 01.04.2024 (19) | 4.899,- EUR * | Reiseanfrage |
17.03.2024 – 04.04.2024 (19) | 4.899,- EUR * | Reiseanfrage |
21.03.2024 – 08.04.2024 (19) | 4.899,- EUR * | Reiseanfrage |
24.03.2024 – 11.04.2024 (19) | 4.899,- EUR * | Reiseanfrage |
28.03.2024 – 15.04.2024 (19) | 4.899,- EUR * | Reiseanfrage |
04.04.2024 – 22.04.2024 (19) | 4.699,- EUR * | Reiseanfrage |
07.04.2024 – 25.04.2024 (19) | 4.699,- EUR * | Reiseanfrage |
11.04.2024 – 29.04.2024 (19) | 4.699,- EUR * | Reiseanfrage |
18.04.2024 – 06.05.2024 (19) | 4.699,- EUR * | Reiseanfrage |
21.04.2024 – 09.05.2024 (19) | 4.699,- EUR * | Reiseanfrage |
25.04.2024 – 13.05.2024 (19) | 4.699,- EUR * | Reiseanfrage |
28.04.2024 – 16.05.2024 (19) | 4.699,- EUR * | Reiseanfrage |
* Einzelzimmer-Aufpreis: 400,- EUR